Naturheilpraxis – Herzlich willkommen

Ich freue mich, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen. Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick über meine Arbeit als Heilpraktikerin und die verschiedenen Therapieansätze. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre persönliche Situation abgestimmt – denn Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt.

Ohr-Akupunktur

Der menschliche Körper im Ohr

Die Ohr-Akupunktur basiert auf der Annahme, dass das Ohr als Reflexzone fungiert – ähnlich wie die Hand- und Fußreflexzonen. Es spiegelt den gesamten Körper wider, wobei das Ohr die Form eines Embryos in Kopflage abbildet.

Obwohl Behandlungen über das Ohr bereits im Altertum bekannt sind, stellt die Ohrakupunktur eine relativ moderne Therapieform dar. Diese Methode wurde von dem französischen Arzt Paul Nogier entwickelt. Mithilfe von feinen, kurzen Nadeln werden die Reaktions- bzw. Reflexpunkte im Ohrbereich gezielt gereizt.

Bereits in den alten chinesischen Schriften vor über 2000 Jahren wurde die Reflexzone Ohr beschrieben. Auch die Medizin der Zeit von Hippokrates (ca. 350 v. Chr.) setzte die Ohrakupunktur zur Behandlung von Rückenschmerzen ein.

Durchführung der Ohr-Akupuntur

Anhand verschiedener Kriterien wählt der Therapeut je nach Therapierichtung einen oder mehrere Punkte zur Nadelung aus. Dabei kommen spezielle Punktsuchgeräte zum Einsatz, die anhand eines veränderten Hautwiderstandes gestörte Reflexpunkte identifizieren können. Auch das Abtasten sowie die genaue Betrachtung des Ohres können bei der Auswahl hilfreich sein. Aktive Punkte sind häufig schmerzhaft, eventuell sogar optisch auffällig.

Die gestörten Punkte werden dann genadelt. Dafür sticht der Therapeut die Nadel möglichst senkrecht, aber mit sehr geringer Stichtiefe, um das Knorpelgewebe nicht zu verletzen. Dort verbleiben die Akupunkturnadeln für 20 bis 30 Minuten. Häufig kommen Dauernadeln oder kleine Druckpflaster zum Einsatz, die den Akupunkturpunkt über einen längeren Zeitraum stimulieren sollen.

Wirkmechanismen und Einsatzgebiete der Ohr‑Akupunktur

Aus Sicht der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) beeinflusst die Ohr-Akupunktur die sogenannten Meridiane. In diesen Leitbahnen fließt das Qi (Lebensenergie). Kommt es zu Störungen im Fluss, können verschiedene Symptome entstehen. Die Ohr-Akupunktur soll blockierte Energien in den Meridianen lösen und so Beschwerden entgegenwirken. Die Einsatzgebiete der Ohrakupunktur sind sehr vielfältig.

Einsatzgebiete der Ohr-Akupunktur

  • Erkrankungen am Bewegungsapparat
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Gastrointestinale Erkrankungen
  • Urogenitale Erkrankungen
  • Hauterkrankungen
  • Allergische Erkrankungen
  • Augenerkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Gynäkologische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Vegetative Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen

FDM-Therapie

Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine besondere medizinische Betrachtungsweise, bei der körperliche Beschwerden, wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen, auf spezifische Verdrehungen oder Verformungen des Bindegewebes zurückgeführt werden. Nachdem das Gewebe in seine ursprüngliche Position zurückgeführt wurde, verschwinden die Beschwerden häufig oder werden zumindest deutlich gelindert.

Das FDM hat sich besonders bei Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenbeschwerden sowie bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an Armen und Beinen bewährt. Auch sogenannte neurologische Phänomene, wie Missempfindungen, Schwäche oder Kopfschmerzen, können erfolgreich mit dem FDM behandelt werden.

Des Weiteren zeigt das FDM hervorragende Ergebnisse bei Beschwerden, die schon seit längerer Zeit bestehen oder nur sehr langsam heilen. Da Faszien im gesamten Körper vorhanden sind, können viele Beschwerden aus einer völlig neuen Perspektive betrachtet und effektiv behandelt werden. Dazu gehören auch medizinische Diagnosen wie Tennisellenbogen, Karpaltunnelsyndrom, Lumbalgie oder Migräne.

Ergänzend zur FDM-Behandlung arbeite ich im Fasziengewebe mit verschiedenen Techniken der Bindegewebsmassage und erstelle mit Ihnen individuell angefertigte Trainingspläne, die Sie zu Hause anwenden können.

Über mich – Ihre Heilpraktikerin in Dormagen

Mein Name ist Mareike Euler, und ich bin 1982 in Ahaus geboren. Heute lebe ich mit meinem Mann und unseren zwei Kindern in Dormagen – einer Stadt, die ich mein Zuhause nennen darf.

Als ausgebildete Physiotherapeutin habe ich früh die positiven Effekte der Homöopathie kennengelernt. Diese Erfahrungen weckten meine Leidenschaft für die Naturheilkunde und führten mich auf meinen heutigen Weg. Nach einer dreijährigen Ausbildung in Düsseldorf habe ich meine Qualifikation als Heilpraktikerin erworben. Durch Hospitationen in renommierten Naturheilpraxen und zahlreiche Fortbildungen konnte ich mein Wissen stetig vertiefen.

Heute begrüße ich meine Patienten in meiner eigenen Praxis, in der ich besonderen Wert auf eine vertrauensvolle, persönliche Betreuung lege. Eine angenehme Atmosphäre und individuelle Behandlungskonzepte stehen für mich im Mittelpunkt. Dank regelmäßiger Fachfortbildungen bleibe ich stets auf dem neuesten Stand der Naturheilkunde – für eine ganzheitliche und effektive Therapie.

Neuraltherapie nach Huneke – Ganzheitliche Schmerztherapie

Die Neuraltherapie ist eine bewährte Methode der ganzheitlichen Schmerzbehandlung, die den Körper dabei unterstützt, seine Selbstregulation wiederherzustellen. Durch gezielte Injektionen mit einem Lokalanästhetikum (z. B. Procain) werden blockierte Regelkreise kurzfristig unterbrochen, sodass der Organismus seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann.

Diese Therapie nutzt das vegetative Nervensystem und periphere Nerven, um gezielt Schmerzzustände und Funktionsstörungen zu behandeln. Besonders wirksam ist die Neuraltherapie bei chronischen Schmerzen, Entzündungen und Narbenstörfeldern, indem sie die natürliche Eigenregulation des Körpers wieder in Gang setzt.

Möchten Sie erfahren, ob die Neuraltherapie nach Huneke für Ihre Beschwerden geeignet ist? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in meiner Praxis in Dormagen!

Es gibt drei verschiedene Angriffspunkte bei der Neuraltherapie

  • Segment- oder lokale Therapie
  • Behandlung von Nervenknoten (Ganglien)
  • Behandlung über ein schuldiges Störfeld

Die Neuraltherapie kommt bei verschiedenen Regulations- und Funktionsstörungen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem:

  • Nervenschmerzen (Neuralgien)
  • unerklärliche Schmerzen
  • Erkrankungen der Gelenke
  • Migräne und andere Formen des Kopfschmerzes
  • chronische Entzündungen verschiedener Organe
  • Narbenbehandlung
  • Schwindel